(Klinischer Monitor) / Study Management
Jedes Arzneimittel durchläuft vor Zulassung ein gesetzlich vorgeschriebenes Prüfverfahren, in dem die Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet wird. Ein Clinical Research Associate (CRA) plant, betreut und überwacht diese klinischen Studien. Der Beruf erfordert neben medizinischem Fachwissen insbesondere fundierte Kenntnisse über die nationalen und internationalen gesetzlichen Bestimmungen.
Der CRA kontrolliert deren ordnungsgemäße Einhaltung, erstellt entsprechende Pläne zur Durchführung der Studien und schult das beteiligte Personal. Während des Prüfverfahrens ist er für die korrekte Dokumentation der Ergebnisse zuständig, gleicht den Fortschritt mit den Vorgaben ab und validiert die gewonnenen Daten.
Die englische Bezeichnung „Clinical Research Associate“ wird im Deutschen als „klinischer Monitor“ übersetzt, was die Kernaufgabe des Berufsbildes prägnant zusammenfasst: An der Schnittstelle zwischen Pharmaunternehmen und Arzneimittelprüfern übernimmt der CRA anspruchsvolle Kontrollaufgaben und ist für die Überwachung / das Monitoring der Studien verantwortlich.
Die Weiterbildung zum Clinical Research Associate richtet sich in erster Linie an Personen mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen und kann sowohl in Vollzeit, als auch berufsbegleitend absolviert werden. Voraussetzung ist neben dem grundlegenden Verständnis für medizinische Sachverhalte ein organisatorisches Geschick und Interesse an gesetzlichen Regelungen.
Mit der Fortbildung zum Clinical Research Associate eröffnen sich für Personen mit medizinischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen neue berufliche Perspektiven in einem krisensicheren Umfeld. Pharmaunternehmen entwickeln beständig neue Medikamente und müssen dabei gesetzliche Vorgaben beachten, die klinische Studien notwendig machen. Für Akademiker/innen und medizinische Angestellte bietet der CRA eine Möglichkeit, in ein neues und abwechslungsreiches Berufsfeld mit angemessener Bezahlung zu wechseln.
Die Kurse richten sich an Akademiker/innen mit einem Abschluss im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich, an Personen mit einer Ausbildung in der Krankenpflege und an medizinische Assistenten, sowie Pharma- und Klinikreferenten/innen. Auch Studienabbrecher mit Medizin nahem Hintergrund, Immigranten mit entsprechender Vorbildung und motivierte Interessenten aus anderen Fachgebieten können sich um einen Fortbildungsplatz bewerben. Folgende Berufsgruppen werden explizit angesprochen:
Mediziner/innen
Biologen / Biologinnen
Pharmazeuten / Pharmazeutinnen
Ökotrophologen / Ökotrophologinnen
Naturwissenschaftler / Naturwissenschaftlerinnen
Pharmareferenten / Pharmareferentinnen
Medizinische Fachangestellte
Health Manager/innen, Gesundheitsmanager/innen
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (Krankenschwester, Krankenpfleger)
Technische Angestellte (medizinisch-technische Angestellte MTA, pharmazeutisch-technische Angestellte PTA, chemisch-technische Angestellter CTA, biologisch-technische Angestellter BTA)
Psychologen / Psychologinnen
Informatiker/innen
Mathematiker/innen
Güterbahnhofstr. 1c
63450 Hanau
Tel.: +49 (0) 6181 429 66 11
Fax: +49 (0) 6181 429 66 17
HGA Gesundheitsakademie Hessen
Güterbahnhofstr. 1c
63450 Hanau
Tel.: +49 (0) 6181 429 66 11
Fax: +49 (0) 6181 429 66 17
E-Mail: info@hga-hessen.de
Bürozeiten
Montag bis Freitag
08:30 bis 17:00 Uhr