Die HGA Gesundheitsakademie, Hessen, sowie die HGA Businessakademie Hessen gehören zu den Bildungsträgern, die entsprechend der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zur Annahme von Bildungsgutscheinen berechtigt sind. Für alle Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote besteht die Möglichkeit, auf diesem weg die komplette Übernahme der Lehrgangsgebühren bei der Agentur für Arbeit und/oder Jobcenter zu beantragen.
Bei Förderungen für Aus-, Fort- und Weiterbildungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Ihrer individuellen Lage kommen eine oder mehrere Optionen für Sie infrage. Wiegen Sie daher ab, welche Option die beste für Ihren Fall ist.
Förderung für Weiterbildungen durch den Bund
Mit Hilfe des Bundes können Sie Ihre Weiterbildung fördern lassen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und für welche Zielgruppe diese geeignet ist.
Hinweis: Dies sind Allgemeine informationen (Quelle: www.focus.de/foerderung-fuer-weiterbildungen-diese-zuschuesse-bekommen-sie)
sind für Arbeitslose und Arbeitssuchende gedacht, die eine Rückkehr in den Beruf mögich und wahrscheinlich machen oder eine sogar eine Arbeitslosigkeit verhindern.
Viele Arbeitnehmer befinden sich in der Situation, dass sie ihrem bisherigen Beruf nicht mehr nachgehen können. In diesen Fällen kann eine Umschulung in einen neuen Beruf eine gute Lösung sein. Wer einen Berufswechsel wagt, der kann meist die bisherigen Probleme am alten Arbeitsplatz zurücklassen und in eine aussichtsreiche Zukunft starten. Alles was Sie zu Umschulungen wegen Krankheit oder Berufsunfähgikeit, die Voraussetzungen für eine geförderte Maßnahme und den Ablauf der Bewilligung bei der Rentenversicherung wissen müssen, erfharen Sie bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter der Deutschen Rentenversicherung.
Hinweis:
Wenn Sie die Umschulung nicht aufgrund gesundheitlicher Probleme, sondern wegen Arbeitslosigkeit oder einer schlechten Arbeitsmarktsituation in Ihrem bisherigen Beruf anstreben, ist die Arbeitsagentur der richtige Ansprechpartner. Die Deutsche Rentenversicherung ist für Umschulungen wegen Krankheit in aller Regel nur zuständig, wenn Sie mindestens 15 Jahre Beiträge zur Rentenversicherung geleistet haben.
bekommen Sie für Weiterbildungen zum Meister, Betriebswirt oder Techniker. Um eine solche Weiterbildung besuchen zu können, benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung. Bestehen Sie die Abschlussprüfung, wird Ihnen ein Teil des zurückzuzahlenden Darlehen erlassen (bis zu 40 %)
ist für Fachkräfte, die ein Studium aufnehmen möchten. Auch hier müssen Sie eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und zudem zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Sie müssen durch eine besondere Leistung, wie einer guten Abschlussnote der Ausbildung hervorstechen.
gibt der Staat an Arbeitnehmer und Selbstständige aus, die eine Bruttogehalt bis zu 20.000 Euro/Jahr erhalten. Die Gutscheine sind für Weiterbildungen gedacht, Sie dürfen sie aber nicht für betriebliche Schulungen verwenden. Sie können sie einmal pro Jahr beantragen.
Arbeitnehmer können dieses Geld für Weiterbildungen benutzen. Wichtig ist, dass Sie über den Betrieb vermögenswirksame Leistungen gespart haben und diese für die Weiterbildung ausgeben möchten.
Dadruch wird die Weiterbildung von Geringverdienern oder älteren Angestellten ermöglicht. Kosten werden erstattet, wenn das jeweilige Programm zu einem anerkannten Berufsabschluss oder einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation führt.
Die Förderung können motivierte Fachkräfte beantragen, so lange sie nicht alter als 24 Jahren alt sind. Ebenfalls ist ein guter Ausbildungsabschluss erwünscht. Sie können das Stipendium für eine fachbezogende berufliche Weiterbildung nutzen.
Förderungsmöglichkeiten der Weiterbildung durch den Vorgesetzten
Neben den oben genannten Varianten können Sie mit Ihrem Chef Absprachen zur Weiterbildungsförderung treffen
Klären Sie vorab mit Ihrem Vorgesetzten ab, ob er Ihre Weiterbildung mitfinanziert. Oft legen Unternehmen großen Wert auf Weiterbildung und möchten die eigenen Mitarbeiter durch die Unterstüzung motivieren.
Während des Bildungsurlaubs werden Sie von der Arbeit freigestellt, der Lohn wird fortgezahlt. Sie müssen die Weiterbildungskosten jedoch selbst stemmen. Ein Bildungsurlaub muss beantragen werden.
In vielen Bundesländern bekommen Unternehmen durch die Länder Unterstützung, wenn es um die Weiterbildung der Mitarbeiter geht.
HGA Gesundheitsakademie Hessen
Güterbahnhofstr. 1c
63450 Hanau
Tel.: +49 (0) 6181 429 66 11
Fax: +49 (0) 6181 429 66 17
E-Mail: info@hga-hessen.de
Bürozeiten
Montag bis Freitag
08:30 bis 17:00 Uhr