In unserem Fachbereich Consulting & Services erhalten Sie im Themenbereich “Market-Access” Grundlegende Informationen zum Marktzugang.
Für Pharma- und Biotechnologiehersteller ist es eine zentrale Herausforderung, Patienten einen schnelleren Zugang zu Therapien zu ermöglichen. Eine effektive Marktzugangsstrategie hilft ihnen, die Herausforderungen zu lösen.
Wir wollen Sie unterstützen, die richtigen Strategien Sie für Ihr Unternehmen einzusetzen. Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam Marktzugangsstrategien, die für Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Alle Medizinprodukte und Diagnostika unterliegen Verträgen (Krankenhäuser, Ärzte und Krankenkassen). Diese Verträge unterscheiden sich zwischen Krankenhäusern und ambulanten Diensten.
Alle Anträge auf Erstattung von CE-zertifizierten Medizinprodukten und Pflegeprodukten müssen beim GKV-Dachverband eingereicht werden. Die Antragsteller müssen Informationen vorlegen, die die funktionelle Eignung, Sicherheit, Qualität und – je nach Anforderung – medizinische oder pflegerische Leistungen belegen. Die GKV teilt den Antragstellern die Antragsentscheidung schriftlich mit.
Sie spüren, dass ein Ihnen vertrauter Teilmarkt plötzlich durch neue Steuerungsversuche von Krankenversicherungen und Krankenkassen “umgestaltet” wird, z.B. erleben Sie erstmalig Ausschreibungen oder erfahren von Selektivverträgen einzelner Krankenkassen. Oder Sie merken auf andere Weise, dass sich die alten Entscheiderstrukturen in Ihrem Markt verändern.
Für einen neuen Teilmarkt fehlen Ihnen Insider-Kenntnisse über Zusammenhänge und Market Access-Kriterien.
Sie sind erstmalig mit einem Verfahren zur Frühen Nutzenbewertung nach AMNOG konfrontiert und fragen sich, wie sich das Unternehmen optimal auf den bevorstehenden Prozess der Dosssierbewertung und der anschließenden Preisverhandlung mit dem GKV-SV vorbereiten kann.
Greifen Sie auf unseren breiten Erfahrungsschatz in vielen Teilmärkten und Spezialmärkten der Pharma-Industrie zurück: wir beleuchten gemeinsam die Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten bestimmter Teilmärkte, insbesondere die Gesetze und Stakeholder-Strukturen für einen gelungenen Market Access.
Mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir einen Maßnahmenplan, wie Sie sich und Ihr Team effizient und sicher durch die vor Ihnen liegenden Aufgaben manövrieren. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch gerne als Interims-Projektleiter.
Sie sind erstmalig mit einem Verfahren zur Frühen Nutzenbewertung (FNB) nach AMNOG konfrontiert und fragen sich, wie sich Ihr Unternehmen optimal auf den bevorstehenden Prozess der Dosssierbewertung und der anschließenden Preisverhandlung mit dem GKV-SV vorbereiten kann.
Oder Sie sind zum wiederholten Male in einem AMNOG-Verfahren und möchten die Performance Ihres Projektteams verbessern, vor allem die Vorbereitung und Durchführung der nachfolgenden Preisverhandlungen mit dem GKV-SV.
Der Schwerpunkt unserer Beratungsleistung ist die professionelle Verhandlungsvorbereitung, die alle Projekt-Beteiligten möglichst frühzeitig in die Denk- und Argumentationsweisen von IQWiG, GBA und GKV-SV einführt.
In Workshops und kleinen Beratungsrunden erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam erfolgskritische Schritte des Prozesses. Ein konkreter Maßnahmenplan hilft dem Projektteam und den Projektverantwortlichen die Übersicht zu behalten und alle zu erledigenden Aufgaben entsprechend den anstehenden Meilensteinen abzuarbeiten. Auf Wunsch unterstützen wir gerne Ihren Projektleiter als Coach und Reflexionspartner.
In Simulationen können einzelne Schritte wie die Dossierverteidigung und die Preisverhandlung eingeübt und optimiert werden.
Sie stehen in der Vorbereitung für Preisverhandlungen mit dem GKV-SV. Viele Ihrer hauseigenen Spezialisten haben keine Erfahrung im direkten Verhandlungskontext und können den Verhandlungspartner GKV-SV nicht einschätzen (Spezialseminar Pharmabranche).
Für die Preisverhandlung ist ein interdisziplinäres Team gebildet worden, welches jetzt bestmöglich vorbereitet in die Verhandlungen einsteigen soll.
Sie wünschen sich insbesondere für die psychologische Seite der Verhandlungsvorbereitung professionelle Unterstützung und ehrliches Feedback.
hre Mitarbeiter sollen auf Augenhöhe mit Ihren Zielgruppen zu tagesaktuellen gesundheitspolitischen Themen diskutieren und interagieren können? Sie wollen, dass Ihr Außendienst auf dem neuesten gesundheitspolitischen Stand ist?
Ihr Innendienst soll verstehen, in welchem Markt Sie sich bewegen und welche Steuerungsversuche durch Politik und Krankenkassen diesen Markt mit beeinflussen?
Oder Sie möchten als Führungskräfte gesundheitspolitische Veränderungen verstehen, voraussehen können und strategische Konsequenzen ziehen können?
Dieses Seminar bietet Ihnen ein komprimiertes, spannendes gesundheitspolitisches Update für Führungskräfte, Key Account Manager (KAM), Mitarbeiter aus medizinischen Abteilungen, Produktmanagement, Auftragsannahme, Praxis-, Klinik- und Spezialisten-Außendienste (jeweils zielgruppenadaptiert) und vermittelt komplexe Zusammenhänge verständlich und motivierend.
ein- bis mehrtägig, auch in Modulform, je nach Inhalt und Zielgruppe
Fragen Sie nach Ihren Spezialthemen: zu vielen Stichpunkten können wir noch viel mehr erzählen, als hier steht, z. B. zu Krankenhausfinanzierung, Leuchtturmprojekten neuer Versorgungsformen usw.
Güterbahnhofstr. 1c
63450 Hanau
Telefon: +49 (0) 6181 429 66 11
Fax: +49 (0) 6181 429 66 17
HGA Gesundheitsakademie Hessen
Güterbahnhofstr. 1c
63450 Hanau
Tel.: +49 (0) 6181 429 66 11
Fax: +49 (0) 6181 429 66 17
E-Mail: info@hga-hessen.de
Bürozeiten
Montag bis Freitag
08:30 bis 17:00 Uhr