Clinical Project Management - CPM
Unser Clinical Project Management Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Verwaltung klinischer Projekte im Gesundheitswesen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Klinischen Prozesssteuerung liegt. Wir betonen spezifische Herausforderungen und Anforderungen von klinischen Projekten und entwickeln praxisnahe Lösungen zur effizienten Durchführung klinischer Studien. Dabei werden Teilnehmende mit Techniken vertraut gemacht, um komplexe Prozesse zu koordinieren, Ressourcen zu verwalten und den Zeitplan einzuhalten. Unser Ziel ist es, Fachkräfte für die dynamische und anspruchsvolle Welt der klinischen Projektverwaltung vorzubereiten, damit sie erfolgreich in diesem Bereich agieren.
Weitere Informationen zum Kurs "Clinical Project Management"
Dauer
Wie lange dauert der Kurs?
15 Wochen Kurs + 12 Wochen Traineeship (optional)
Inhalte
Welche Module sind Teil des Kurses?
- Qualitätsmanagementbeauftragter
- Qualitätssicherung Pharma
- Life Science Prozess- und Projektmanagement
- GMP Good Manufacturing Practice
- GCP Good Clinical Practice
- Biologische medizinische Pharmaforschung
- Klinische Forschung
- Prozessmanagement
Traineeship
Traineeship als wertvolle Option?
Zu jedem unserer Kurse bieten wir optional ein Traineeship mit einer Dauer von drei Monaten (12 Wochen) an. Hier kann das vorhandene und dazu gewonne Wissen im Alltag der Unternehmen angewandt und gefestigt werden. Darin sehen wir den optimalen Transfer von der akademischen Laufbahn in die Industrie, denn unser Ziel ist es den Teilnehmern Brücken für diese schwierige Phase zu bauen.
Bescheinigung
Welche Bescheinigungen erhalte ich im Verlauf des Kurses?
- CPM Endzeugnis
- Prozessmanagement Zertifikat
- Zertifikat zur Klinischen Forschung
- GCP Zertifikat
- GMP Zertifikat
- Projektmanagement Zertifikat
- Zertifikat Medizinische Grundlagen
- QMB Zertifikat
- QMB Teilnahmebescheinigung
- QS Pharma Zertifikat
- Trainee Beurteilung
Unterrichtsform & -zeiten
In welcher Form findet der Kurs statt?
Dieser Kurs findet ausschließlich in Form des virtuellen Unterrichtes statt, um maximale Flexibilität optimal mit enger Betreuung zu kombinieren.
Wann findet der Kurs statt?
Der Kurs findet in Vollzeit statt. Die täglichen Unterrichtszeiten sind:
Montags: 10:00 bis 16:45 Uhr
Dienstag bis Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr
Die Unterrichtszeiten umfassen sowohl Theorieunterricht als auch Einzel- und Gruppenarbeiten, Prüfungen und Coachings.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind
- ein abgeschlossenes Studium, alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Pharmabereich.
- Deutschkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 entsprechen.
Fördermöglichkeiten
Dieser Kurs ist nach AZAV zugelassen. Der Kurs kann somit vollständig mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanziert werden.
Mehr Informationen hierzu können Sie gerne telefonisch, per E-Mail oder auch in einem Beratungsgespräch erhalten.
FAQ und Informationen
- Welche Bereiche im Unternehmen sind mit dem Kurs erreichbar?
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Regulatory Affairs
- Clinical Affairs
- Qualitätsmanagement
- Consulting
- Operational Management
- Marketing
- Welche Materialien brauche ich, um an dem Kurs teilzunehmen?Der Kurs findet in Form des virtuellen Klassenzimmers statt, d. h., dass Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und einen PC (mit Kamera und Mikrofon) benötigen, um an dem Kurs teilzunehmen.
- Gibt es Termine zu denen ich vor Ort in Hanau sein muss?Der Unterricht findet in der Form des virtuellen Klassenzimmers statt, aber für bis zu drei Termine müssten Sie für Vor-Ort-Prüfungen nach Hanau kommen. Mehr Informationen zu diesen Terminen können Sie im Beratungsgespräch erhalten.
- Werde ich Kursmaterialien erhalten?Zu Beginn der einzelnen Module werden Sie Kursmaterialien von uns erhalten. Dies wird eine Mischung aus digitalen Skripten und Lehrbüchern sein. Die Lehrbücher werden wir Ihnen postalisch zusenden, aber Sie können diese natürlich auch persönlich bei uns abholen.
- Kann ich den Kurs jederzeit antreten?Sie würden zu einem festen Starttermin in den Kurs einsteigen – diese Termine sind auf der Kursseite zu finden. Gerne können Sie uns auch kontaktieren, um herauszufinden, ob noch Plätze zu den jeweiligen Terminen frei sind.
- Wie kann ich mich für den Kurs anmelden?Vor der Kursanmeldung sind wir dazu angehalten, ein Beratungsgespräch mit Ihnen durchzuführen. In diesen Beratungsgesprächen wollen wir näher auf Ihre beruflichen Bedürfnisse und Ziele eingehen, damit wir den besten Kurs für Sie finden können. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder durch das Kontaktformular, um einen Termin mit uns auszumachen. Bei diesem Gespräch würden wir Sie auch über den relevanten Anmeldeprozess informieren.
- Reichen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 aus, um am Kurs teilzunehmen?Grundsätzlich sind wir gehalten, nur Teilnehmer mit einem Deutschniveau von B2 oder höher aufzunehmen. Sollten Sie jedoch kurz vor dieser Schwelle stehen oder einfach keinen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular, damit wir Ihre Situation individuell analysieren können. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
- Wie werde ich Clinical Project Manager?Wir bieten einen Kurs für diejenigen an, die ihre Fähigkeiten im klinischen Projektmanagement verbessern möchten. Der Kurs beginnt mit der Einführung in Qualitätsmanagement und setzt sich dann mit einer Ausbildung in den Grundlagen der Medizin sowie Schulungen in klinischer Forschung, Projektmanagement, Ethik und rechtlichen Fragen fort. Der Kurs bietet eine Gelegenheit für diejenigen, die in der Lage sein möchten, mit den aktuellen Entwicklungen in der klinischen Forschung Schritt zu halten und ihre Karriere voranzutreiben. Wir haben uns zum Ziel gesetzt qualifizierte Fachleute in diesem Bereich auszubilden und mit viel Praxis auf die realen Situationen im Berufsalltag vorzubereiten.
- Was ist Clinical Project Management?Das Hauptziel im Klinischen Projektmanagement ist die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien gemäß den regulatorischen Anforderungen und das Erreichen der Forschungsziele.Klinische Projektmanager (Clinical Project Manager) überwachen und koordinieren alle Aspekte dieser Projekte. Dazu gehören Budgetverwaltung, Teambildung und -führung, Ressourcenallokation, Zeitplanung, Risikomanagement und Kommunikation. Darüber hinaus ist die Berichterstattung und Dokumentation des Erfolgs und der Ergebnisse der klinischen Studie ein wichtiger Bestandteil ihrer Aufgaben.
- Gibt es am Ende jedes Moduls eine Prüfung?Wie Ihre Leistung bewertet wird, ist vom Modul abhängig. D. h., Sie werden eine Mischung aus Prüfungen, Projekt- oder Seminararbeiten und Präsentationen in Gruppen oder als Einzelarbeit haben. Mehr Informationen hierzu können Sie gerne im Beratungsgespräch erhalten.