Gründungsberatung hilft dabei, dass aus einer guten Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen wird. Wie das funktioniert, was das kostet, welche Förderungen für Gründungsberatung möglich sind und wie Sie einen guten Gründungsberater für ein individuelles Gründungscoaching finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine gute Gründungsberatung hat 4 wesentliche Vorteile:
Der Gründungsberater hilft dabei, Geschäftsidee und Geschäftsmodell für die Unternehmensgründung zu verfeinern, den Businessplan zu erstellen, Fördermittel für die Gründung zu finden, den Finanzplan aufzusetzen und den Gründer zum Termin bei Banken oder Investoren zu begleiten.
Eine gute Gründungsberatung hat 4 wesentliche Vorteile:
Der Gründungsberater hat seine Stärke beim Businessplan und bei der Gründungsfinanzierung. Außerdem bereitet er den Gründer auf das Bankgespräch vor. Zu Themen wie Rechtsform, Steuern oder Versicherungen gibt ein Gründungsberater allgemeine Hinweise, eine Rechtsberatung oder Steuerberatung kann und darf er aus berufsrechtlichen Gründen nicht leisten. Ein Gründer profitiert bei der Unternehmensgründung von einem Gründungsberater in vielerlei Hinsicht:
Diese Fehler gefährden die Existenzgründung, weil Banken und Investoren Finanzierungen für Gründerunternehmen ablehnen, deren Businesspläne fehlerhaft sind. Der Gründungsberater hilft also dabei, dass Gründungswillige erfolgreicher gründen. Mit der erfolgreichen Finanzierung endet in der Regel die Zusammenarbeit mit dem Gründungsberater. Gleichwohl gibt es Unternehmensberater, die in bestimmten Fällen nach der Unternehmensgründung auch die Umsetzung des Businessplans begleiten.
Viele Gründungsberater haben sich unterschiedlich spezialisiert. Einige Beispiele sehen Sie hier:
Wer beispielsweise ein Restaurant gründet, sollte sich einen Berater suchen, der die Gastronomiebranche kennt.
Goran P., Fernsehtechniker, will in München mit einem Reparatur- und Servicedienst für Hi-Fi-Anlagen und Gebäudeautomatisierung in die Selbstständigkeit starten. Dazu braucht er eine Finanzierung. Er schreibt zunächst den Businessplan selbst und geht damit zur Deutschen Bank. Leider weist der Businessplan schwerwiegende Mängel auf, so dass die Finanzierung abgelehnt wird.
Die Existenzgründung ist gefährdet. Einschalten eines Gründungsberaters: Nun wendet sich Goran P. an einen Gründungsberater. Der begutachtet den Businessplan und stellt fest, dass sämtliche Businessplankapitel nicht den Anforderungen eines kritischen Bankers genügen.
Er macht ihm ein Angebot für eine Businessplanberatung und Finanzplanung inklusive Coaching für das Bankgespräch und Begleitung zum Banktermin. Diese Beratung soll 5.000 € kosten. Gleichzeitig beantragt der Unternehmensberater die BAFA-Förderung für die Beratungsstunden, weil Goran P. sein Gewerbe bereits angemeldet hat.
Erfolge der Beratung:
Die BAFA-Förderung wird bewilligt. Der Businessplan wird umgeschrieben, ein lückenloser Finanzplan kommt hinzu. Der Berater bereitet Goran P. intensiv auf das Bankgespräch vor und begleitet ihn zum Termin bei der Raiffeisenbank München. Im Bankgespräch gelingt es dem Gründer die Bank zu überzeugen. Er erhält die Finanzierung für seine Unternehmensgründung. Mit Hilfe des BAFA-Zuschuss zur Unternehmensberatung von 2.000 €, bezahlt Goran P. das Beraterhonorar von 5.000.
Gute Gründungsberater vermitteln wir über unsere Beraterbörse. Sie haben alle Zulassungen von den jeweiligen Förderinstitutionen und verfügen über Erfahrung und Referenzen. Auch beim Gründungsberater gelten die allgemeinen Empfehlungen, wie Unternehmer einen Unternehmensberater auswählen.
Bei der Wahl des Gründungsberaters gelten die allgemeinen Regeln der Beraterauswahl. Die Auswahlschritte sind:
Nach erfolgreicher Auswahl geht es ans Werk. Dabei wird die Beratungsförderung beantragt.
Gründungsberatung soll dem Existenzgründer zu einer erfolgreichen Selbstständigkeit verhelfen. Speziell, wenn betriebswirtschaftliche Kenntnisse fehlen, braucht der Gründer einen guten Gründungsberater. Dies gilt besonders dann, wenn der Gründer eine Finanzierung benötigt.
Bevor er einen Gründungsberater engagiert, sollte der Selbstständige in Spe zuerst kostenlose Beratungsangebote wahrnehmen und das Geschäftskonzept erarbeiten. Bei der Suche sollte er die Förderangebote für Gründungsberatung nutzen. Wichtig ist ein systematisches Vorgehen bei der Beratersuche: Der Berater muss für eine bestimmte Beratungsförderung zugelassen sein.
Er sollte zur Art der Gründung passen: Eine Nachfolgeberatung ist aufwendiger und komplexer als eine Erstgründungsberatung Der Berater sollte Erfahrung in der Branche haben. Das gilt auch für Gründungen als Franchisenehmer.
Ansonsten gelten die allgemeinen Empfehlungen zur Beraterauswahl: Referenzen einfordern, Fachkompetenz hinterfragen und prüfen, ob die Chemie zwischen Gründer und Berater passt.
Die HGA bietet Leistungen im Consulting & Services (Inklusive Managed Training Services) nun offiziell an.
Hierbei tragen wir den Gedanken der HGA weiter. Unser consulting & Services agiert unsere HonestyBox.
Hier gibt es ein Pay After Modell “Zahle was es Dir wert ist.”
Natürlich ist guter Rat teuer, gegenseitiges Vertrauen aber unbezahlbar.
Erfahren Sie mehr über die HonestyBox
Güterbahnhofstr. 1c
63450 Hanau
Telefon: +49 (0) 6181 429 66 11
Fax: +49 (0) 6181 429 66 17
HGA Gesundheitsakademie Hessen
Güterbahnhofstr. 1c
63450 Hanau
Tel.: +49 (0) 6181 429 66 11
Fax: +49 (0) 6181 429 66 17
E-Mail: info@hga-hessen.de
Bürozeiten
Montag bis Freitag
08:30 bis 17:00 Uhr