HGA Gesundheitsakademie Hessen

Clinical Research Management - CRM

Unser Kurs ist speziell für Fachkräfte konzipiert, die eine Karriere in der klinischen Forschung anstreben. Wir vermitteln fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Überwachung klinischer Studien. Unsere Teilnehmer werden in der Entwicklung von Studienprotokollen, der Patientenrekrutierung sowie im Datenmanagement und der -analyse geschult. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen und eine ganzheitliche Herangehensweise an klinische Studien.

Weitere Informationen zum Kurs "Clinical Research Management"

Wie lange dauert der Kurs?

12 Wochen Kurs + 12 Wochen Traineeship (optional)

Welche Module sind Teil des Kurses?
  • Qualitätsmanagementbeauftragter
  • Qualitätssicherung Pharma
  • Life Science Prozess- und Projektmanagement
  • GMP Good Manufacturing Practice
  • GCP Good Clinical Practice
  • Biologische medizinische Pharmaforschung
  • Klinische Forschung
Traineeship als wertvolle Option?

Zu jedem unserer Kurse bieten wir optional ein Traineeship mit einer Dauer von drei Monaten (12 Wochen) an. Hier kann das vorhandene und dazu gewonne Wissen im Alltag der Unternehmen angewandt und gefestigt werden. Darin sehen wir den optimalen Transfer von der akademischen Laufbahn in die Industrie, denn unser Ziel ist es den Teilnehmern Brücken für diese schwierige Phase zu bauen.

Welche Bescheinigungen erhalte ich im Verlauf des Kurses?
  • CRM Endzeugnis
  • Zertifikat zur Klinischen Forschung
  • GCP Zertifikat
  • GMP Zertifikat
  • Projektmanagement Zertifikat
  • Zertifikat Medizinische Grundlagen
  • QMB Zertifikat
  • QMB Teilnahmebescheinigung
  • QS Pharma Zertifikat
  • Trainee Beurteilung
In welcher Form findet der Kurs statt?

Dieser Kurs findet ausschließlich in Form des virtuellen Unterrichtes statt, um maximale Flexibilität optimal mit enger Betreuung zu kombinieren.

 

Wann findet der Unterricht statt?

Der Kurs findet in Vollzeit statt. Die täglichen Unterrichtszeiten sind:

 

Montags: 10:00 bis 16:45 Uhr

Dienstag bis Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr

 

Die Unterrichtszeiten umfassen sowohl Theorieunterricht als auch Einzel- und Gruppenarbeiten, Prüfungen und Coachings.

Voraussetzung für die Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind
  1. ein abgeschlossenes Studium, alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Pharmabereich.
  2. Deutschkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 entsprechen.

Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert. Der Kurs kann somit vollständig mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanziert werden.

 

Mehr Informationen hierzu können Sie gerne telefonisch, per E-Mail oder auch in einem Beratungsgespräch erhalten.

Kurstermine

02 Jun
C-25

02.06.2025

28 Jul
D-25

28.07.2025

22 Sep
E-25

22.09.2025

17 Nov
F-25

17.11.2025

Kontaktanfrage

für weitere Informationen und Anmeldung

    Mein Bildungsstand:
    Clinical Research Management

    FAQ und Informationen

      • Qualitätsmanagement
      • Qualitätssicherung
      • Monitoring
      • Pharmakovigilanz
      • Regulatory Affairs
      • Studienkoordination
    • Der Kurs findet in Form des virtuellen Klassenzimmers statt, d. h., dass Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und einen PC (mit Kamera und Mikrofon) benötigen, um an dem Kurs teilzunehmen.
    • Der Unterricht findet in der Form des virtuellen Klassenzimmers statt, aber für bis zu drei Termine müssten Sie für Vor-Ort-Prüfungen nach Hanau kommen. Mehr Informationen zu diesen Terminen können Sie im Beratungsgespräch erhalten.
    • Zu Beginn der einzelnen Module werden Sie Kursmaterialien von uns erhalten. Dies wird eine Mischung aus digitalen Skripten und Lehrbüchern sein. Die Lehrbücher werden wir Ihnen postalisch zusenden, aber Sie können diese natürlich auch persönlich bei uns abholen.
    • Sie würden zu einem festen Starttermin in den Kurs einsteigen – diese Termine sind auf der Kursseite zu finden. Gerne können Sie uns auch kontaktieren, um herauszufinden, ob noch Plätze zu den jeweiligen Terminen frei sind.
    • Vor der Kursanmeldung sind wir dazu angehalten, ein Beratungsgespräch mit Ihnen durchzuführen. In diesen Beratungsgesprächen wollen wir näher auf Ihre beruflichen Bedürfnisse und Ziele eingehen, damit wir den besten Kurs für Sie finden können. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder durch das Kontaktformular, um einen Termin mit uns auszumachen. Bei diesem Gespräch würden wir Sie auch über den relevanten Anmeldeprozess informieren.
    • Grundsätzlich sind wir gehalten, nur Teilnehmer mit einem Deutschniveau von B2 oder höher aufzunehmen. Sollten Sie jedoch kurz vor dieser Schwelle stehen oder einfach keinen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular, damit wir Ihre Situation individuell analysieren können. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
    • Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherung (QS) sind zwei eng miteinander verbundene, aber dennoch unterschiedliche Konzepte, die in verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Hier sind die grundlegenden Unterschiede:
          1. Definition:
            Qualitätsmanagement (QM): QM ist ein umfassender Ansatz zur Planung, Steuerung und Verbesserung aller Prozesse, um die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen zu gewährleisten. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der organisatorischen Aktivitäten, die darauf abzielen, Qualitätsstandards zu definieren, zu erreichen und aufrechtzuerhalten.Qualitätssicherung (QS): QS ist ein Teil des Qualitätsmanagements und bezieht sich speziell auf die geplanten und systematischen Maßnahmen, die eingeführt werden, um sicherzustellen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt. QS konzentriert sich darauf, Fehler und Abweichungen zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.
          2. Umfang:
            Qualitätsmanagement (QM): QM umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die Qualität auf organisatorischer Ebene zu managen. Es beinhaltet die Definition von Qualitätsstandards, die Festlegung von Prozessen, die Schulung von Mitarbeitern und die kontinuierliche Verbesserung.Qualitätssicherung (QS): QS konzentriert sich speziell darauf, dass die definierten Qualitätsstandards eingehalten werden. Dies beinhaltet Prüfungen, Audits, Schulungen und andere Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Produkte oder Dienstleistungen den Anforderungen entsprechen.
          3. Zeitpunkt der Anwendung:
            Qualitätsmanagement (QM): QM ist ein kontinuierlicher Prozess, der die gesamte Lebensdauer einer Organisation durchzieht. Es beinhaltet die Planung, Umsetzung, Überwachung und ständige Verbesserung von Qualitätsprozessen.Qualitätssicherung (QS): QS wird während des Produktionsprozesses angewendet, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards in jedem Schritt erfüllt werden.
          4. Ziel:
            Qualitätsmanagement (QM): Das übergeordnete Ziel von QM ist die Schaffung einer Qualitätskultur innerhalb der Organisation, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.Qualitätssicherung (QS): Das Ziel von QS ist es, die Einhaltung der definierten Qualitätsstandards sicherzustellen und Fehler frühzeitig zu identifizieren
      Insgesamt kann man sagen, dass Qualitätssicherung eine spezifischere Komponente des umfassenderen Qualitätsmanagements ist. QS ist darauf ausgerichtet, während der Produktion oder der Erbringung von Dienstleistungen sicherzustellen, dass die festgelegten Qualitätsanforderungen erfüllt werden, während QM einen breiteren Kontext von Qualitätsmanagementaktivitäten umfasst, die darauf abzielen, die Qualität auf organisatorischer Ebene zu steuern und kontinuierlich zu verbessern.
    • Klinische Forschung ist eine wissenschaftliche Untersuchung, die darauf abzielt, neue Erkenntnisse über medizinische Behandlungen, Therapien und Technologien zu gewinnen. Sie bezieht sich speziell auf Studien und Untersuchungen, die an Menschen durchgeführt werden, sei es in Form von klinischen Studien, klinischen Prüfungen oder klinischer Versuche. Das Hauptziel der klinischen Forschung ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit von medizinischen Interventionen wie Arzneimitteln, Therapieansätzen, medizinischen Geräten und Diagnoseverfahren zu bewerten.

       Hier sind einige zentrale Aspekte der klinischen Forschung:
        1. Entwicklung neuer Therapien und Medikamente
          Klinische Forschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapieansätze. Von der Entdeckung im Labor bis zur Anwendung am Patienten durchläuft eine neu entwickelte Substanz oder Therapie mehrere Phasen klinischer Studien.
        2. Sicherheit und Wirksamkeit
          Die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten und Therapieansätzen müssen in klinischen Studien nachgewiesen werden, bevor sie breitflächig in der medizinischen Praxis eingesetzt werden können. Dies geschieht in verschiedenen Phasen, beginnend mit kleinen Gruppen von gesunden Freiwilligen (Phase I) bis hin zu größeren Patientenpopulationen (Phase II und III).
        3. Qualitätssicherung
          Klinische Forschung beinhaltet eine gründliche Überwachung und Überprüfung, um sicherzustellen, dass die Studien ethischen Standards entsprechen und die Daten zuverlässig sind. Dies schließt die Einhaltung von Regularien, wie der Deklaration von Helsinki und der Guten Klinischen Praxis (GCP), ein.
        4. Patientenaufklärung und Einverständniserklärung:
          Teilnehmer an klinischen Studien müssen vollständig über den Studienverlauf, mögliche Risiken und Nutzen informiert werden. Ihre Teilnahme erfolgt freiwillig, und sie müssen eine schriftliche Einverständniserklärung abgeben, um an der Studie teilzunehmen.
        5. Einhaltung ethischer Richtlinien:
          Klinische Forschung unterliegt strengen ethischen Richtlinien, um sicherzustellen, dass die Rechte, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Teilnehmer geschützt sind. Die Studien werden von unabhängigen Ethikkommissionen überprüft, bevor sie beginnen, und werden regelmäßig während des Studienverlaufs überwacht.
        6. Evidenzbasierte Medizin:
          Die Ergebnisse klinischer Studien bilden die Grundlage für evidenzbasierte medizinische Entscheidungen. Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe können auf diese Ergebnisse zurückgreifen, um die bestmögliche Behandlung für ihre Patienten zu wählen.
       

      Klinische Forschung ist somit von entscheidender Bedeutung für die kontinuierliche Weiterentwicklung der medizinischen Praxis und die Bereitstellung von sicheren und effektiven Behandlungsoptionen für Patienten.
    • Wie Ihre Leistung bewertet wird, ist vom Modul abhängig. D. h., Sie werden eine Mischung aus Prüfungen, Projekt- oder Seminararbeiten und Präsentationen in Gruppen oder als Einzelarbeit haben. Mehr Informationen hierzu können Sie gerne im Beratungsgespräch erhalten.