Mit den Abteilungen:

CRM

Clinical Research Management

Clinical Research Management

Der Kurs CRM Clinical Research Management bietet eine fundierte Fortbildung für Fachkräfte, die eine Karriere im Bereich klinische Forschung anstreben. In diesem Kurs werden die Teilnehmer darauf vorbereitet, eine zentrale Rolle in der Planung, Durchführung und Überwachung klinischer Studien einzunehmen.

Die Fortbildung vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die Prozesse und Anforderungen im Bereich der klinischen Forschung. Die Teilnehmer erlernen die Entwicklung von Studienprotokollen, die Patientenrekrutierung, Datenmanagement und -analyse sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen und ethischen Grundsätze, die bei der Durchführung klinischer Studien zu beachten sind.

Der Kursinhalte umfasst eine breite Palette von Themen, darunter:

  • Klinische Forschungsgrundlagen: Einführung in die Grundlagen der klinischen Forschung, einschließlich Studiendesign, Studienphasen, Grundprinzipien der Ethik und Patientensicherheit.
  • Studienmanagement: Planung und Organisation klinischer Studien, Entwicklung von Studienprotokollen, Einholen von behördlichen Genehmigungen, Patientenrekrutierung und -aufklärung, Verwaltung von Studienbudgets und Ressourcen.
  • Datenmanagement: Erfassung, Verwaltung und Analyse klinischer Studiendaten, Nutzung elektronischer Datenerfassungssysteme (EDC), Datensicherheit und -integrität, Good Clinical Data Management Practices (GCDMP).
  • Regulatorische und ethische Aspekte: Kenntnisse über die regulatorischen Anforderungen und Vorschriften für klinische Studien, Einreichung von Studiendokumenten bei Ethikkommissionen und Behörden, Einhaltung der Good Clinical Practice (GCP) Richtlinien.
  • Qualitätskontrolle und Audits: Überwachung und Sicherstellung der Qualität klinischer Studien, Durchführung interner und externer Audits, Identifizierung und Behebung von Abweichungen und Non-Compliance.

Der Kurs Clinical Research Management bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in praxisnahen Anwendungen anzuwenden. Durch Fallstudien, Gruppenprojekte und praktische Übungen entwickeln sie die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen in der klinischen Forschung zu bewältigen.

CRM erklärt
Berufliche Möglichkeiten

Clinical Research Management

Mit dem Clinical Research wird eine systematische wissenschaftliche Ausbildung für die klinische Forschung, vor allem im Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharmazeutischen Präparaten, medizintechnischen Produkten und wissenschaftlich initiierten Studien angeboten. Der Kurs Clinical Research vermittelt die für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau. Durch die Integration von Expertinnen und Experten aus der klinischen Forschung und den anderen tangierten wissenschaftlichen Fachdisziplinen erhalten Sie eine international nachgefragte und praxisnahe Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung, die Sie auf eine Führungsposition vorbereitet.

Unsere global agierenden Lehrenden sind neben der Lehre auch aktiv in der klinischen Forschung beschäftigt und garantieren somit eine praxisnahe und auf die Herausforderungen des internationalen Arbeitsmarktes abgestimmte Ausbildung. Mit dem durch die HGA vergebenen Abschluss erwartet Sie dann die spannende Welt der klinischen Forschung rund um den Globus. Wir freuen uns auf Sie

Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach dem Clinical Research an der HGA?

Die klinische Forschung in Deutschland und im globalen Umfeld befindet sich im kontinuierlichen Wachstum und einer damit einhergehenden Dynamik in dem entsprechenden Arbeitsmarkt und seinen Berufsfeldern. Der fortwährende Aufschwung der klinischen Forschung in der pharmazeutischen Industrie und besonders bei den Auftragsforschungsinstituten erhöht die Notwendigkeit für Unternehmen, hoch qualifizierte Mitarbeiter einzustellen und in der beruflichen Tätigkeit fortlaufend weiter zu entwickeln. In allen fachspezifischen Berufsfeldern im Bereich der klinischen Forschung sind qualifizierte Fachkräfte vergleichsweise selten und dementsprechend stark nachgefragt.

Sie erhalten eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung in den für die Berufsbilder im Bereich Clinical Research wichtigen Grundlagenfächern: Kenntnisse der Medizin und Grundlagen der Arzneimittelentwicklung und -therapie.

Nach Ihrem Abschluss öffnet sich Ihnen ein breit gefächertes Berufsfeld mit spannenden Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland. Der Kurs vermittelt ein gezieltes, fachlich sehr gut abgestimmtes Lehrprogramm, das auf die Anforderung der verschiedenen Bereiche der klinischen Forschung ausgerichtet ist. Es bereitet Sie optimal auf Ihre Karriere im globalen Umfeld in der kommerziellen als auch nicht kommerziellen klinischen Forschung vor.

Clinical Research Management
Kursdaten

12 Wochen

optional 12 Wochen Traineeship

Ziele

Kursform

  • Präsenz oder
  • Virtuell

Abschlüsse

Azav Logo

Fördermöglichkeiten

Dieser Kurs ist AZAV zertifiziert und kann zum Beispiel über

  • die Bundesagentur für Arbeit
  • das Jobcenter
  • die Deutsche Rentenversicherung

übernommen werden.

Weiter Informationen erhalten Sie über das

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zertifizierungen

Clinical Research Management

Interesse oder Fragen?

Gerne beantworten Ihnen alle offenen Fragen.

FAQ und Informationen

  • Was umfasst das Business Process Management?

    Das Business Process Management (BPM) beinhaltet die systematische Gestaltung, Analyse, Dokumentation, Umsetzung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in einer Organisation. Ziel des BPM ist es, die Effizienz, Effektivität und Flexibilität der Geschäftsprozesse zu optimieren, um die Geschäftsziele zu erreichen und eine bessere Wertschöpfung zu erzielen.

    Das Business Process Management umfasst verschiedene Schritte und Aktivitäten:

    1. Prozessidentifikation: In diesem Schritt werden die bestehenden Geschäftsprozesse identifiziert und dokumentiert. Es werden klare Ziele und Leistungsindikatoren festgelegt, um den Erfolg der Prozesse zu messen.
    2. Prozessanalyse: Die Geschäftsprozesse werden analysiert, um Schwachstellen, Engpässe und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Hierbei werden auch Prozesskennzahlen und Datenanalysen verwendet, um Engpässe und Ineffizienzen zu erkennen.
    3. Prozessgestaltung: Auf Basis der Analyseergebnisse werden die Prozesse neu gestaltet und optimiert, um die Effizienz und Qualität zu steigern. Dabei können Automatisierung, Standardisierung und die Nutzung von Technologien eine Rolle spielen.
    4. Prozessimplementierung: Die überarbeiteten Prozesse werden in der Organisation umgesetzt. Dabei ist es wichtig, die Mitarbeiter einzubeziehen und auf Veränderungen vorzubereiten.
    5. Prozessüberwachung: Die Geschäftsprozesse werden laufend überwacht, um sicherzustellen, dass sie wie geplant ablaufen und die angestrebten Ziele erreicht werden. Bei Abweichungen werden entsprechende Maßnahmen ergriffen.
    6. Prozessoptimierung: Das BPM umfasst einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, bei dem die Prozesse regelmäßig überprüft und optimiert werden, um eine kontinuierliche Steigerung der Effizienz und Qualität zu gewährleisten.
  • Bewerte uns auf

    Bleiben Sie informiert und erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen! Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und seien Sie immer einen Schritt voraus. Mehr Informationen erhalten Sie hier

    Bürozeiten

    Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00Uhr

    oder nach Vereinbarung

    © 2023 powerd by HGA Consulting & Services | Alle Rechte vorbehalten | Alle Angaben ohne Gewähr.