HGA Gesundheitsakademie Hessen

Pharma Business-Process Management - PBM

Unser Kurs bietet eine eingehende Einführung in die Geschäftsprozesse eines Pharmaunternehmens. Teilnehmer erwerben fundierte Kenntnisse in Projekt- und Qualitätsmanagement sowie in klinischer Forschung, GCP und GMP. Diese Aspekte sind für das reibungslose Funktionieren und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen in der Pharmaindustrie unerlässlich. Wir legen Wert darauf, dass Teilnehmer ein solides Verständnis für die dynamischen Prozesse entwickeln, die für den Erfolg in diesem Sektor entscheidend sind.

Weitere Informationen zum Kurs "Pharma Business-Process Management"

Wie lange dauert der Kurs?

18 Wochen Kurs + 12 Wochen Traineeship (optional)

Welche Module sind Teil des Kurses?
  • Pharmakoökonomie
  • Qualitätsmanagementbeauftragter
  • Qualitätssicherung Pharma
  • Life Science Prozess- und Projektmanagement
  • GMP Good Manufacturing Practice
  • GCP Good Clinical Practice
  • Biologische medizinische Pharmaforschung
  • Klinische Forschung
  • Prozessmanagement
Traineeship als wertvolle Option?

Zu jedem unserer Kurse bieten wir optional ein Traineeship mit einer Dauer von drei Monaten (12 Wochen) an. Hier kann das vorhandene und dazu gewonne Wissen im Alltag der Unternehmen angewandt und gefestigt werden. Darin sehen wir den optimalen Transfer von der akademischen Laufbahn in die Industrie, denn unser Ziel ist es den Teilnehmern Brücken für diese schwierige Phase zu bauen.

Welche Bescheinigungen erhalte ich im Verlauf des Kurses?
  • PBM Endzeugnis
  • Prozessmanagement Zertifikat
  • Zertifikat zur Klinischen Forschung
  • GCP Zertifikat
  • GMP Zertifikat
  • Projektmanagement Zertifikat
  • Zertifikat Medizinische Grundlagen
  • QMB Zertifikat
  • QMB Teilnahmebescheinigung
  • QS Pharma Zertifikat
  • Pharmaökonomie Zertifikat
  • Trainee Beurteilung
In welcher Form findet der Kurs statt?

Dieser Kurs findet ausschließlich in Form des virtuellen Unterrichtes statt, um maximale Flexibilität optimal mit enger Betreuung zu kombinieren.

 

Wann findet der Unterricht statt?

Der Kurs findet in Vollzeit statt. Die täglichen Unterrichtszeiten sind:

 

Montags: 10:00 bis 16:45 Uhr

Dienstag bis Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr

 

Die Unterrichtszeiten umfassen sowohl Theorieunterricht als auch Einzel- und Gruppenarbeiten, Prüfungen und Coachings.

Voraussetzung für die Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind
  1. ein abgeschlossenes Studium, alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Pharmabereich.
  2. Deutschkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 entsprechen.

Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert. Der Kurs kann somit vollständig mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanziert werden.

 

Mehr Informationen hierzu können Sie gerne telefonisch, per E-Mail oder auch in einem Beratungsgespräch erhalten.

Kurstermine

12 May
C-25

12.05.2025

07 Jul
D-25

07.07.2025

01 Sep
E-25

01.09.2025

27 Oct
F-25

27.10.2025

Kontaktanfrage

für weitere Informationen und Anmeldung

    Mein Bildungsstand:
    Pharma Business-Process Management

    FAQ und Informationen

      • Prozessmanagement
      • Projektmanagement
      • Regulatory Affairs
      • Clinical Affairs
      • Qualitätsmanagement
      • Compliance
      • Operational Affairs
      • Marketing
    • Der Kurs findet in Form des virtuellen Klassenzimmers statt, d. h., dass Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und einen PC (mit Kamera und Mikrofon) benötigen, um an dem Kurs teilzunehmen.
    • Der Unterricht findet in der Form des virtuellen Klassenzimmers statt, aber für bis zu drei Termine müssten Sie für Vor-Ort-Prüfungen nach Hanau kommen. Mehr Informationen zu diesen Terminen können Sie im Beratungsgespräch erhalten.
    • Zu Beginn der einzelnen Module werden Sie Kursmaterialien von uns erhalten. Dies wird eine Mischung aus digitalen Skripten und Lehrbüchern sein. Die Lehrbücher werden wir Ihnen postalisch zusenden, aber Sie können diese natürlich auch persönlich bei uns abholen.
    • Sie würden zu einem festen Starttermin in den Kurs einsteigen – diese Termine sind auf der Kursseite zu finden. Gerne können Sie uns auch kontaktieren, um herauszufinden, ob noch Plätze zu den jeweiligen Terminen frei sind.
    • Vor der Kursanmeldung sind wir dazu angehalten, ein Beratungsgespräch mit Ihnen durchzuführen. In diesen Beratungsgesprächen wollen wir näher auf Ihre beruflichen Bedürfnisse und Ziele eingehen, damit wir den besten Kurs für Sie finden können. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder durch das Kontaktformular, um einen Termin mit uns auszumachen. Bei diesem Gespräch würden wir Sie auch über den relevanten Anmeldeprozess informieren.
    • Grundsätzlich sind wir gehalten, nur Teilnehmer mit einem Deutschniveau von B2 oder höher aufzunehmen. Sollten Sie jedoch kurz vor dieser Schwelle stehen oder einfach keinen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular, damit wir Ihre Situation individuell analysieren können. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
    • Das Business Process Management (BPM) beinhaltet die systematische Gestaltung, Analyse, Dokumentation, Umsetzung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in einer Organisation. Ziel des BPM ist es, die Effizienz, Effektivität und Flexibilität der Geschäftsprozesse zu optimieren, um die Geschäftsziele zu erreichen und eine bessere Wertschöpfung zu erzielen.

      Das Business Process Management umfasst verschiedene Schritte und Aktivitäten:

      1. Prozessidentifikation: In diesem Schritt werden die bestehenden Geschäftsprozesse identifiziert und dokumentiert. Es werden klare Ziele und Leistungsindikatoren festgelegt, um den Erfolg der Prozesse zu messen.
      2. Prozessanalyse: Die Geschäftsprozesse werden analysiert, um Schwachstellen, Engpässe und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Hierbei werden auch Prozesskennzahlen und Datenanalysen verwendet, um Engpässe und Ineffizienzen zu erkennen.
      3. Prozessgestaltung: Auf Basis der Analyseergebnisse werden die Prozesse neu gestaltet und optimiert, um die Effizienz und Qualität zu steigern. Dabei können Automatisierung, Standardisierung und die Nutzung von Technologien eine Rolle spielen.
      4. Prozessimplementierung: Die überarbeiteten Prozesse werden in der Organisation umgesetzt. Dabei ist es wichtig, die Mitarbeiter einzubeziehen und auf Veränderungen vorzubereiten.
      5. Prozessüberwachung: Die Geschäftsprozesse werden laufend überwacht, um sicherzustellen, dass sie wie geplant ablaufen und die angestrebten Ziele erreicht werden. Bei Abweichungen werden entsprechende Maßnahmen ergriffen.
      6. Prozessoptimierung: Das BPM umfasst einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, bei dem die Prozesse regelmäßig überprüft und optimiert werden, um eine kontinuierliche Steigerung der Effizienz und Qualität zu gewährleisten.
    • Wie Ihre Leistung bewertet wird, ist vom Modul abhängig. D. h., Sie werden eine Mischung aus Prüfungen, Projekt- oder Seminararbeiten und Präsentationen in Gruppen oder als Einzelarbeit haben. Mehr Informationen hierzu können Sie gerne im Beratungsgespräch erhalten.