Mit den Abteilungen:

PBM

Pharma Business-Process Management

Pharma Business-Process Management

Unser Kurs bei der HGA Gesundheitsakademie Hessen

Der Kurs Pharma Business-Process Management bietet eine umfassende Einführung in die Geschäftsprozessoptimierung und -verwaltung in der pharmazeutischen Industrie. In diesem Kurs werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen des pharmazeutischen Umfelds hervorgehoben und praxisnahe Lösungen zur Verbesserung der Geschäftsprozesse entwickelt.

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Business-Process Management (PBM) und legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung effizienter und agiler Prozesse für den Erfolg eines Pharmaunternehmens.

Unsere Studierenden werden die Grundlagen des PBM-Rahmenwerks verstehen und lernen, wie sie es auf die pharmazeutische Industrie anwenden können.

Im weiteren Verlauf des Kurses werden unsere Teilnehmer & Teilnehmerinnen die verschiedenen Geschäftsprozesse im Pharmaunternehmen kennenlernen.

LSM Life Sciences Management

Dazu gehören Bereiche

  • Grundlagen BWL

  • Grundlagen VWL

Es wird untersucht, wie diese Prozesse gestaltet, optimiert und automatisiert werden können, um die Effizienz, Qualität und Compliance zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Identifizierung von Engpässen, Ineffizienzen und Qualitätsproblemen in den Geschäftsprozessen der pharmazeutischen Industrie.

Unsere Studierenden lernen, wie sie diese Probleme analysieren, bewerten und Lösungsstrategien entwickeln können, um die Effektivität der Prozesse zu maximieren. Darüber hinaus werden auch aktuelle Trends und Technologien im Bereich des Pharma Business-Process Management behandelt.

Dazu gehören Themen wie

  • digitale Transformation

  • Automatisierung

  • Datenanalyse und künstliche Intelligenz.

Unsere Studierenden werden verstehen, wie diese Technologien eingesetzt werden können, um die Geschäftsprozesse in der pharmazeutischen Industrie zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der Kurs Pharma Business-Process Management richtet sich an Studierende, Fachkräfte und Führungskräfte aus der pharmazeutischen Industrie, die ihre Kenntnisse in den Bereichen 

Geschäftsprozessoptimierung und -verwaltung erweitern möchten. 

Nach Abschluss des Kurses werden unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sein, effektive Business-Process Management-Strategien in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden und zur Verbesserung der Geschäftsprozesse in der pharmazeutischen Industrie beizutragen.

PBM – Pharma Business Management

Globalisierung. Konsolidierung. Regulierung. Um diese Herausforderungen zu meistern, muss sich die Pharmaindustrie kontinuierlich weiterentwickeln. So zeigen Statistiken, dass es derzeit fast 2 Milliarden US-Dollar kostet, ein Medikament auf den Markt zu bringen, während die Rendite aus Forschung und Entwicklung (F & E) auf einem Tiefstand von 3,2 % liegt. Mit solchen Belastungen gibt es für das Prozessmanagement in der Pharmaindustrie einen erheblichen Spielraum, um Rahmenbedingungen wertorientiert zu transformieren und prozess- und organisationsübergreifende Probleme besser zu verstehen. Für den Erfolg muss die Branche das Beste aus allen Kern- und qualitätsorientierten Prozessen herauspressen und hocheffiziente und integrierte Geschäftsmodelle entwickeln.

Wir sind in eine Ära eingetreten, in der Kerngeschäftsprozesse in der Pharmaindustrie neu bewertet und neu gestaltet werden müssen, um sie besser an das sich verändernde wirtschaftliche Umfeld anzupassen. Dieser Druck wird durch mehrere Probleme verursacht, darunter Kunden und Interessengruppen, die innovativere pharmazeutische Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen verlangen, während die Kosten für die Geschäftstätigkeit steigen, was möglicherweise die aggressiven Umsatzwachstumsziele der Pharmaindustrie gefährdet.

Natürlich gibt es weitere Probleme, wenn wir bedenken, dass diese Branche Medikamente (Generika oder Markenmedikamente) und Medizinprodukte entwickelt, produziert und vermarktet. Es ist keine Überraschung, dass Pharmaunternehmen und Biopharmazeutika einer Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften unterliegen, die die Patentierung, Prüfung, Sicherheit, Effizienz und Vermarktung von Medikamenten abdecken.

Doch auch mit dieser düsteren Prognose besteht Spielraum für Business Process Management, um die Pharmaindustrie positiv zu beeinflussen. Schließlich müssen Pharmaunternehmen hocheffiziente, qualitätsorientierte Prozesse integrieren, während zeitgleich eine pharmazeutische Lieferkette skalierbar und agil genug sein muss, um sich ändernden Szenarien und Partnern auf der ganzen Welt gerecht zu werden.

Der wahre Lohn ist jedoch das Potenzial von PBM, Unternehmen bei der Definition von Geschäftsprozessen und der Vereinheitlichung von Informationssystemen zu unterstützen. Dies hilft, Barrieren zwischen organisatorischen und geografischen Abteilungen abzubauen und die Zusammenarbeit und Innovation zu verbessern.

Zum Beispiel: Der Prozess zur Entwicklung von Medikamentenkennzeichnungsdokumenten beinhaltet die Zusammenarbeit vieler Interessengruppen und Genehmigungen, die von den Regulierungsbehörden weltweit eingeholt werden müssen.

Der Kurs Pharmamanagement vermittelt Kenntnisse über Geschäftsstrategien, Marketing, Finanzen und Regulierung im pharmazeutischen Sektor. Teilnehmer lernen, wie sie medizinische Produkte effizient entwickeln, produzieren und vermarkten können. Darüber hinaus werden Aspekte wie Qualitätskontrolle, Risikomanagement und Ethik im pharmazeutischen Kontext behandelt. 

Kursdaten

18 Wochen

optional 12 Wochen Traineeship

Ziele

Kursform

Abschlüsse

Azav Logo

Fördermöglichkeiten

Dieser Kurs ist AZAV zertifiziert und kann zum Beispiel über

  • die Bundesagentur für Arbeit
  • das Jobcenter
  • die Deutsche Rentenversicherung

übernommen werden.

Weiter Fördermöglichkeiten erhalten Sie über das

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zertifizierungen

LSM Life Sciences Management

Interesse oder Fragen?

Gerne beantworten Ihnen alle offenen Fragen. 

FAQ und Informationen

  • Was umfasst das Business Process Management?

    Das Business Process Management (BPM) beinhaltet die systematische Gestaltung, Analyse, Dokumentation, Umsetzung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in einer Organisation. Ziel des BPM ist es, die Effizienz, Effektivität und Flexibilität der Geschäftsprozesse zu optimieren, um die Geschäftsziele zu erreichen und eine bessere Wertschöpfung zu erzielen.

    Das Business Process Management umfasst verschiedene Schritte und Aktivitäten:

    1. Prozessidentifikation: In diesem Schritt werden die bestehenden Geschäftsprozesse identifiziert und dokumentiert. Es werden klare Ziele und Leistungsindikatoren festgelegt, um den Erfolg der Prozesse zu messen.
    2. Prozessanalyse: Die Geschäftsprozesse werden analysiert, um Schwachstellen, Engpässe und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Hierbei werden auch Prozesskennzahlen und Datenanalysen verwendet, um Engpässe und Ineffizienzen zu erkennen.
    3. Prozessgestaltung: Auf Basis der Analyseergebnisse werden die Prozesse neu gestaltet und optimiert, um die Effizienz und Qualität zu steigern. Dabei können Automatisierung, Standardisierung und die Nutzung von Technologien eine Rolle spielen.
    4. Prozessimplementierung: Die überarbeiteten Prozesse werden in der Organisation umgesetzt. Dabei ist es wichtig, die Mitarbeiter einzubeziehen und auf Veränderungen vorzubereiten.
    5. Prozessüberwachung: Die Geschäftsprozesse werden laufend überwacht, um sicherzustellen, dass sie wie geplant ablaufen und die angestrebten Ziele erreicht werden. Bei Abweichungen werden entsprechende Maßnahmen ergriffen.
    6. Prozessoptimierung: Das BPM umfasst einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, bei dem die Prozesse regelmäßig überprüft und optimiert werden, um eine kontinuierliche Steigerung der Effizienz und Qualität zu gewährleisten.
  • Bewerte uns auf

    Bleiben Sie informiert und erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen! Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und seien Sie immer einen Schritt voraus. Mehr Informationen erhalten Sie hier

    Bürozeiten

    Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00Uhr

    oder nach Vereinbarung

    © 2023 powerd by HGA Consulting & Services | Alle Rechte vorbehalten | Alle Angaben ohne Gewähr.